Ziele & Maßnahmen
Wirtschaft
Langfristige Ziele | Stand 2013 | Ziele / Maßnahmen 2014 | |
---|---|---|---|
Wachstum | Unser Umsatz soll langfristig schneller wachsen als der Markt (durchschnittlich 2 bis 3 % pro Jahr). | Umsatzwachstum: +6 % auf 1.830 Mio. € Viertgrößtes Unternehmen der F & F-Branche Marktanteil 11 %1 |
Umsatzwachstum > Marktwachstum |
Profitabilität | Wir wollen dauerhaft zu den profitabelsten Unternehmen der Branche gehören. | EBITDA-Marge: 20,4 % | EBITDA-Marge: rund 20 % |
Wir wollen unsere Aktionäre an unserem wirtschaftlichen Erfolg durch eine attraktive Dividende beteiligen. |
Dividendenvorschlag für 2013: 0,70 € pro Aktie Ergebnis je Aktie: 1,46 € |
Ergebnis je Aktie > 2013 | |
Finanzen | Das Verhältnis Nettoverschuldung2 zu EBITDA soll mittelfristig in einem Korridor zwischen 2,0 und 2,5 liegen3. | Nettoverschuldung2/EBITDA: 2,0 | Nettoverschuldung2/EBITDA: 2,0 bis 2,5 |
Portfolio | Wir erhöhen den Anteil der Produkte in unserem Portfolio, die zu Gesundheit und Wohlbefinden beitragen. | 26 % des Umsatzes (2012: 25 %) | Anhaltendes überdurchschnittliches Wachstum in den Bereichen Life Essentials und Consumer Health |
Wir entwickeln neue aktive Inhaltsstoffe für eine gesündere Ernährung und den Hautschutz. |
Eröffnung eines neuen Forschungszentrums Forschungsdarlehen von 125 Mio. € erhalten Forschungsschwerpunkt: funktionale Inhaltsstoffe für Kosmetik und gesunde Ernährung |
Weiterhin verstärkte Forschung und Entwicklung in diesen Bereichen |
1 Bezogen auf den relevanten AFF-Markt von 17,4 Mrd. € • 2 Inklusive Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen • 3 Ein kurzfristiges Überschreiten dieses Bereichs beispielsweise im Falle von Akquisitionen im Rahmen unserer Strategie ist möglich.
Umwelt
Langfristige Ziele | Stand 2013 | Ziele / Maßnahmen 2014 | ||
Minimierung unseres ökologischen Fußabdrucks |
33 % weniger CO2-Emissionen bis 20201
33 % weniger Energieverbrauch bis 20201
33 % weniger Abfallvolumen bis 20201
33 % weniger Wasserverbrauch bis 20201
33 % weniger Abwasserproduktion bis 20201
|
Veränderung um – 9,3 %1 Veränderung um – 9,1 %1 Veränderung um – 16,9 %1 Veränderung um – 8,3 %1 Veränderung um – 12,3 %1 |
CO2-Emissionen: – 4 %2 Energieverbrauch: – 4 %2 Abfallvolumen: – 4 %2 Wasserverbrauch: – 4 %2 Abwasserproduktion: – 4 %2 |
|
Reduktion der Umweltauswirkungen unserer Prozesse und Anlagen | Planung eines neuen, energieeffizienten Kraftwerks; 66 % unserer Rohstoffe (nach Volumen) erfassen wir bereits gemäß den Scope 3 Richtlinien des Carbon Disclosure Project (CDP) | Einführung eines Rahmenprogramms zum Schutz der Biodiversität und Forschungskooperation zur Abschätzung der Folgen unserer Geschäftstätigkeit auf die Biodiversität | ||
Kontinuierliche Steigerung der Prozesseffizienz | Unabhängiges DQS-Audit der internen Forschungs-, Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsprozesse im Hinblick auf die (ökologische) Effizienz | Umsetzung von Empfehlungen aus dem Audit in die Geschäftsprozesse | ||
Konsequente Anwendung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Rohstoffgewinnung | Verbesserung der Umweltverträglichkeit strategischer synthetischer Rohstoffe8 | Eröffnung eines Katalyselabors, um die strategische Forschung im Bereich der Grünen Chemie voranzutreiben | Forschungsprojekte zu erneuerbaren Quellen für Schlüsselrohstoffe | |
Bis 2020 Beschaffung von 100 % unserer landwirtschaftlichen Schlüsselrohstoffe aus nachhaltigen Quellen3 |
– GAP5-Zertifizierung für unsere Zwiebeln – Ausweitung der SAN4-Zertifizierung für unsere Vanille – CENSO6-Zertifizierung für unser Lavandin – Einführung nachhaltiger Shea Butter aus Ghana |
Entwicklung eines entsprechenden Leistungsindikators; Ausweitung unseres Gesamtportfolios an zertifizierten Rohstoffen und der Menge an RA7-zertifizierter Vanille |
1 Im Vergleich zum Basiswert 2010 pro Tonne hergestellter Produkte • 2 Im Vergleich zum Vorjahreswert pro Tonne hergestellter Produkte • 3 Die früher getrennten Ziele „Erhöhung des Anteils von Rohstoffen, die landwirtschaftlichen Nachhaltigkeitsstandards entsprechen“ und „Erhöhung des Anteils von nach Nachhaltigkeitsstandards zertifizierten Rohstoffen“ wurden in dieses neue, quantifizierbare Ziel überführt. • 4 Sustainable Agriculture Network (Netzwerk für nachhaltige Landwirtschaft) • 5 Good Agricultural Practice • 6 CENSO ist eine Initiative zur nachhaltigen Entwicklung der französischen Lavendel- und Lavandin-Öl-Branche • 7 Rainforest Alliance • 8 Aus Gründen der Klarheit wurde hier das Ziel „Durchführung von Nachhaltigkeits- und Risikobewertungen unserer Schlüsselrohstoffe“ eingeschlossen. Im Jahr 2013 wurde es durch die Entwicklung spezifischer Messgrößen der Umweltauswirkugen von Aroma-Rohstoffen angegangen.
Mitarbeiter
Langfristige Ziele | Stand 2013 | Ziele / Maßnahmen 2014 | |
---|---|---|---|
Kontinuierliche Steigerung unserer Attraktivität als Arbeitgeber | Minimierung der ungewollten Mitarbeiterfluktuation | Fluktuationsrate: 4,4 % (Vorjahr: 5,3 %) | Weitere Reduktion der Fluktuationsrate |
Aktive Beteiligung unserer Mitarbeiter an der Unternehmensentwicklung | Umsetzung der Maßnahmen, die aus der internationalen Mitarbeiterbefragung 2012 abgeleitet wurden | Durchführung regelmäßiger Feedback-Sitzungen und Team-Veranstaltungen wie Mitarbeiterversammlungen | |
Transparente Kommunikation mit unseren Mitarbeitern | Neugestaltung der internen Online-Medien und Start der neuen „SymPortal“-Mitarbeiterplattform | Schulung der Mitarbeiter in der Nutzung von „SymPortal“ und Fortsetzung der Implementierung | |
Ausbau und Erhalt von Mitarbeiter-Know-how | Bereitstellung angemessener und relevanter Entwicklungsmaßnahmen | Ausgaben für Weiterbildung: 2,7 Mio. € (Vorjahr: 2,5 Mio. €) | Gezielte Unterstützung unserer Mitarbeiter in Fort- und Weiterbildung durch career@symrise |
Ermutigung zur beruflichen Weiterentwicklung und Übernahme von Verantwortung | Umsetzung der eingeführten Quotenregelung für die Stellenbesetzung mit internen Bewerbern | „Symrise Future Generation“: 20 bis 30 junge Talente auf Basis eines individuellen Mitarbeiterentwicklungsansatzes auf Schlüsselpositionen vorbereiten | |
Einführung einer Initiative zur Karriereförderung: career@symrise | Individuelle Karriereentwicklung und Nachfolgeplanung für alle Manager- und Director-Level-Positionen über career@symrise | Förderung von funktionenübergreifendem und überregionalem Know-how-Transfer durch Team-Veranstaltungen und Einsätze im Ausland | |
Förderung der Vielfalt unter unseren Mitarbeitern | Förderung der Vielfalt an Expertise | Anerkennung der Bemühungen, berufstätige Frauen bei der gleichzeitigen Organisation ihres Familienlebens zu unterstützen durch den „Frauen-Karriere-Index“ | Einführung eines neuen langfristigen Ziels: „Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen auf 20 % bis 2020“ |
Hoher Anteil lokaler Mitarbeiter | > 90 % (auf Vorjahresniveau) | ||
Maximierung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes | Niedrige Unfallhäufigkeit (MAQ)1 | MAQ: 5,3 (Vorjahr: 5,3) | Weiterführung und Ausbau des Sensibilisierungs- und Interventionsprogramms „Symply Healthy“ |
Niedrige Unfallschwere (USQ)2 | USQ: 51 (Vorjahr: 99) |
1 MAQ = Meldepflichtige Arbeitsunfälle x 1.000.000/Arbeitsstunden (meldepflichtige Arbeitsunfälle 1 Arbeitstag) • 2 USQ = Ausfalltage x 1.000.000/Arbeitsstunden
Gesellschaft
Langfristige Ziele | Stand 2013 | Ziele / Maßnahmen 2014 | |
100 % verantwortungsvolle Beschaffung | Bewertung unserer 250 wichtigsten Lieferanten gemäß SEDEX-Kriterien bis 2015 | > 190 erfasste Lieferanten wurden bewertet | Bewertung von mindestens 50 weiteren Lieferanten gemäß den SEDEX-Kriterien |
Entwicklung und Erweiterung strategischer Initiativen zur nachhaltigen Beschaffung mit Schwerpunkt auf der Schaffung von Shared Value | Erweiterung der Initiativen für Vanille, Zwiebel und Lavendel | Unilever, Symrise und GIZ1 (im Auftrag des BMZ2) starten ein 3-Jahres-Programm, um die Lebensbedingungen von 4.000 Vanillebauern in Madagaskar zu verbessern | |
Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen und anderen Interessengruppen zur Förderung nachhaltiger Beschaffung3 | Aktive Beteiligung an der Entwicklung eines Verhaltenskodex zur Vanillebeschaffung im Rahmen der Sustainable Vanilla Initiative (SVI); Beitritt zur Sustainable Spices Initiative (SSI)" | Aktives Mitglied der Sustainable Spices Initiative werden und Projektpartnerschaften entwickeln | |
Förderung sozialer Projekte, die für unsere Mission von Bedeutung sind4 | Förderung des Engagements unserer Mitarbeiter in sozialen Projekten und Entwicklung eines unternehmensweiten Freiwilligenprogramms | An Standorten in allen Regionen haben sich Freiwilligenteams gebildet, in denen sich Mitarbeiter für soziale und ökologische Themen engagieren – während ihrer Arbeitszeit und darüber hinaus | Einrichtung eines Rahmenprogramms „Inspired by Nature“, das den Schwerpunkt auf Bewusstsein und Engagement der Mitarbeiter für den Erhalt biologischer Vielfalt legt |
Bewertung von Bedürfnissen im Umfeld unserer Standorte und Initiierung relevanter Schwerpunktprojekte | Die Care Teams vor Ort haben viele lokal bedeutende Projekte initiiert; z.B. haben sich unsere Teams in Asien zu Hilfeleistungen zusammengeschlossen, nachdem der Taifun „Hayan“ über die Philippinen hinweggefegt war 2 | Bewertung der Projekterfolge und weitere Verteilung von Budgets und Ressourcen auf diese Bereiche | |
Etablierung eines weltweiten Leitmotivs für unser soziales Engagement – Symrise.Because we care. | Das Leitprinzip wurde etabliert und entsprechende Projekte laufen, z.B. soziale und ökologische Freiwilligentage in verschiedenen Ländern | 3 |
1 Die GIZ ist ein deutsches Bundesunternehmen mit weltweiten Aktivitäten. Es unterstützt die Deutsche Bundesregierung bei der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und internationale Bildung. • 2 Das BMZ ist das Deutsche Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung • 3 Die früher getrennten Ziele „Einsatz für Industriestandards für nachhaltige Beschaffung“ und „Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen und anderen Anspruchsgruppen“ wurden zusammengefasst. Das neue Ziel lautet: „Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen und anderen Interessengruppen zur Förderung nachhaltiger Beschaffung“. • 4 Die Formulierung und der Schwerpunkt wurden angepasst: „Förderung von sozialen Projekten mit Schwerpunkt Bildung und Gesundheit“ lautet nun „Förderung sozialer Projekte, die für unsere Mission von Bedeutung sind“.