
Unsere Mission
Symrise ist weltweit anerkannt als führender Anbieter von Duft- und Geschmackstoffen sowie Grund- und Wirkstoffen für die Parfüm-, Kosmetik-, Pharma-, Lebensmittel- und Getränkeindus-trie. Wir kennen die Bedürfnisse der Menschen in den verschiedenen Regionen der Welt. Auf der Grundlage dieses Wissens, gepaart mit Kreativität und zukunftsweisenden Technologien, entwickeln wir Lösungen, die unseren Kunden einen Mehrwert bieten. Wir sorgen für eine nachhaltige Wertschöpfung und lassen unsere Mitarbeiter und Aktionäre am Unternehmenserfolg teilhaben.
Im Jahr 2013 blickte Symrise auf eine zehnjährige sehr erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens zurück: Gemeinsam mit unseren Kunden sind wir Jahr für Jahr bei Umsatz und Ergebnis stetig gewachsen. Die wichtigen Trends frühzeitig zu erkennen und schnell in neue Produkte umzusetzen, ermöglichte es Symrise, dynamischer als der Markt zu wachsen. Dieser Erfolg beruht nicht zuletzt auf den Werten, die in unserem Unternehmen gelebt werden.
Gemeinsame Werte, gemeinsame Ziele
Das Motto „Sharing Values“ unseres Unternehmensberichts bringt zum Ausdruck, dass die Menschen bei Symrise gemeinsame Werte teilen: Wir wollen langfristig das erfolgreichste Unternehmen unserer Branche sein, unsere Marktposition stärken und unsere Unabhängigkeit sichern. Wir sind uns bewusst, dass wirtschaftlicher Erfolg, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz untrennbar miteinander verbunden sind. Unsere wirtschaftlichen Ziele sind eng mit der gelebten und täglich empfundenen Verantwortung für Mitarbeiter, Umwelt und Gesellschaft verknüpft. Die Grundlage unseres Denkens und Handelns bildet der Symrise Wertekanon, der auch unsere Unternehmenskultur bestimmt. „Because we care“ ist das Leitmotiv unserer Selbstverpflichtung zu einem ganzheitlichen Verständnis unternehmerischer Tätigkeit.
Um unsere Marktposition auszubauen, soll unser Umsatz langfristig schneller wachsen als das durchschnittliche Marktvolumen. Dadurch gewinnt Symrise Marktanteile und vergrößert den Abstand zu den nachfolgenden Wettbewerbern. Gleichzeitig haben wir uns das Ziel gesetzt, zu den profitabelsten Unternehmen der Branche zu gehören. Indem wir die Anforderungen der verschiedenen Anspruchsgruppen auf allen Wertschöpfungsstufen berücksichtigen, schaffen wir Werte für alle: „Sharing Values“. Symrise verbessert die Verknüpfung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen und Strategien kontinuierlich.
Auf dem Weg zur integrierten Unternehmensstrategie
Die Unternehmensstrategie von Symrise beruht auf den drei Pfeilern Wachstum, Effizienz und Portfolio. Sie bezieht auf allen Ebenen Aspekte der Nachhaltigkeit ein, um den Unternehmenswert dauerhaft zu steigern und Risiken zu minimieren. So machen wir Nachhaltigkeit zu einem festen Bestandteil unseres Geschäftsmodells und zu einem klaren Wettbewerbsvorteil. Ziel ist eine vollständig integrierte Unternehmensstrategie.
Strategische Stoßrichtung: Wachstum
Der für Symrise relevante, globale AFF-Markt (Aroma Molecules, Flavors & Fragrances) weist ein Volumen von 17,4 Mrd. € auf und wächst langfristig durchschnittlich um etwa 2 bis 3 % pro Jahr. Der Marktanteil von Symrise beträgt derzeit rund 11 %. Diesen Marktanteil wollen wir durch überproportionales Wachstum von jahresdurchschnittlich 5 bis 7 % (CAGR) ausweiten. Bis zum Jahr 2020 wollen wir so unseren Umsatz gegenüber 2012 um mehr als 1,0 Mrd. € steigern. Dabei nutzen wir drei Hebel:

Wachstum auf Basis eines ausgewogenen Kundenportfolios
Das Kundenportfolio von Symrise setzt sich zu jeweils etwa einem Drittel aus internationalen Kunden, aus regionalen Kunden sowie aus lokal tätigen Kunden zusammen. Diese ausgewogene Kundenstruktur ermöglicht es Symrise, in allen globalen Wachstumsregionen präsent zu sein und reduziert zugleich die Abhängigkeit von einzelnen Kunden, Märkten oder Regionen. In unseren Kernkompetenzen – beispielsweise in den Bereichen Zitrus, Vanille oder Mint – ist Symrise einer von wenigen Anbietern, die in der Lage sind, gleichbleibend höchste Produktqualität in allen Volumensgrößen weltweit zuverlässig bereitzustellen. Für die Sicherung der Produktqualität und Lieferfähigkeit sind die Rückwärtsintegration bei wichtigen Rohstoffen und langfristige Bezugsverträge von entscheidender Bedeutung. Ziel ist, bis zum Jahr 2020 rund 40 % unseres Rohstoffbedarfs über die Rückwärtsintegration abzudecken. So verringern wir auch den Einfluss volatiler Rohstoffpreise auf unser Geschäftsergebnis. Ein weiterer Erfolgsfaktor für Symrise liegt in der Einrichtung intelligenter Prozesse und Strukturen, um die Kundenbedürfnisse in allen Bereichen effizient zu bedienen. Gemeinsam mit seinen Kundenunternehmen greift Symrise die wachsende Nachfrage nach nachhaltig produzierten und gesundheitsfördernden Produkten auf. Bis 2020 wollen wir alle strategisch wichtigen Rohstoffe aus nachhaltigen Quellen beziehen. Durch eine hohe Forschungs- und Entwicklungsintensität ist Symrise in der Lage, sich vom Wettbewerb zu differenzieren und ist ein geschätzter Partner der führenden Unternehmen in unseren Kundenbranchen. Die enge Zusammenarbeit mit wichtigen Kunden bei der Produktentwicklung fördert zudem die Kundenbindung.
Emerging Markets bleiben Wachstumsschwerpunkt
Die frühzeitige Ausrichtung von Symrise auf die wachstumsstarken und bevölkerungsreichen Schwellenländer hat in den zurückliegenden Jahren wesentlich zu dem überdurchschnittlichen Unternehmenswachstum beigetragen. Diesen Weg wollen wir fortsetzen. Im Rahmen unserer langfristigen Strategie bis zum Jahr 2020 soll der Anteil der Emerging Markets am Konzernumsatz auf rund zwei Drittel wachsen. Der steigende Lebensstandard breiter Bevölkerungsteile in diesen Regionen schafft neue Bedürfnisse. Die Konsumausgaben nehmen daher in den lateinamerikanischen, asiatischen, arabischen, osteuropäischen und auch afrikanischen Ländern mittel- und langfristig deutlich stärker zu als im globalen Durchschnitt. Getreu unserer Devise „All business is local“ ist ein gutes Verständnis der Rahmenbedingungen vor Ort, der Märkte und der Konsumenten ein wichtiger Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau unseres Geschäfts. Symrise ist daher in den wichtigsten Emerging Markets mit eigenen Betriebsstätten vertreten. Mit unseren Investitionen in diesen Märkten schaffen wir Arbeitsplätze, deren Arbeitsbedingungen häufig weit über dem lokalen Niveau liegen und die selbstverständlich den Standards der International Labour Organization (ILO) entsprechen. Durch den regionalen Bezug von Rohstoffen und Vorprodukten entstehen weitere Beschäftigungsmöglichkeiten für die Bevölkerung. Auch bei diesem „Local Sourcing“ gelten die hohen Ansprüche von Symrise an die Produktqualität und die Nachhaltigkeit der Erzeugung. Darüber hinaus engagiert sich Symrise für gesellschaftliche Belange im Umfeld seiner Niederlassungen.
Innovation und Technologie treiben die Expansion
Markt- und Konsumentenforschung, Forschung und Entwicklung, Kreation, Marketing und Vertrieb sind bei Symrise eng vernetzt. Aus den Erkenntnissen der Markt- und Konsumentenforschung leitet Symrise in einem hocheffizienten Forschungs- und Entwicklungsprozess neue Produkte und Anwendungen ab, um Kundenbedürfnisse bestmöglich zu befriedigen. Sich daraus ergebende neue Geschäftsfelder und innovative Anwendungsbereiche, die ein höheres Wachstumspotenzial aufweisen als der allgemeine Markt für Duft- und Geschmackstoffe, verleihen Symrise ein einzigartiges Profil am Markt und bieten zusätzliche Wachstumschancen. Symrise nutzt konsequent die drei Megatrends Gesundheit und Wohlbefinden, Schönheit und Pflege sowie Nachhaltigkeit. So engagieren wir uns beispielsweise in den Bereichen Hautschutz und gesunde Ernährung und bieten unseren Kunden innovative Produkte mit gesundheitlichem Zusatznutzen an. Daneben sind unsere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf die Verringerung des Fett-, Zucker- und Salzgehalts in Lebensmitteln ohne Einbußen beim Geschmack gerichtet. Durch regionale Forschungs- und Entwicklungszentren – wie beispielsweise in São Paulo (Brasilien) oder in Shanghai (China) – ist Symrise in der Lage, lokale Präferenzen bei der Produktgestaltung gezielt zu berücksichtigen. Darüber hinaus erhalten wir aus unseren vielfältigen Partnerschaften mit Forschungsinstituten und Universitäten wertvolle Impulse sowohl für innovative Produkte als auch für unsere Prozesse. So gestaltet Symrise chemische Prozesse durch Anwendung der „Grünen Chemie“ sukzessive so, dass Energieaufwand und Umweltbelastung minimiert werden. Auch durch die Nutzung von „Weißer Biotechnologie“ gelingt es uns zunehmend, Produktionsverfahren zu optimieren und umweltschonender zu gestalten. Schließlich nutzen wir wo immer möglich nachwachsende Rohstoffe.
Die drei strategischen Hebel, mit denen Symrise das organische Wachstum des Unternehmens vorantreibt, werden durch selektive Akquisitionen oder strategische Partnerschaften flankiert, sofern sie unser Geschäftsmodell stärken.
Strategische Stoßrichtung: Effizienz
Zweite Stoßrichtung unserer Unternehmensstrategie ist die kontinuierliche Effizienzsteigerung unserer betrieblichen Prozesse und die Konzentration auf Produkte mit hoher Wertschöpfung. Symrise hat sich aus mittelständischen Wurzeln zu einem Konzern mit globaler Reichweite entwickelt. Ein ausgeprägtes Kostenbewusstsein ist aber weiterhin im „genetischen Code“ des Unternehmens verankert. Wir sind ständig auf der Suche, bessere Wege zu finden, um unsere Produkte kosteneffizient, umweltschonend und in gleichbleibender Qualität zuverlässig zu liefern. Wir streben an, unsere Kostenstruktur entlang der gesamten Wertschöpfungskette weiter zu optimieren. Ziel ist, Jahr für Jahr eine nachhaltige EBITDA-Marge zwischen 19 und 22 % zu erreichen. Unter dieser Voraussetzung wird unser EBITDA bis 2020 auf über 500 Mio. € anwachsen. Zugleich wollen wir die wirtschaftliche und die ökologische Effizienz unserer Geschäftstätigkeit kontinuierlich steigern. Wesentliches Instrument ist dabei die Total Productive Maintenance (TPM). Im Rahmen dieses standardisierten Prozesses haben wir seit 2007 weit über 2.000 Verbesserungen umgesetzt. Unser Ziel ist eine jährliche messbare Effizienzsteigerung. Zugleich stellen wir durch TPM sicher, dass sich Veränderungen der Produktionsprozesse positiv auf unsere Nachhaltigkeitsleistung auswirken. Daneben nutzen wir Balanced Scorecards zur Optimierung der Kernbereiche Qualität, Service, Kosten, Sicherheit und Mitarbeiter. Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir mit der Initiative Symchronize™ ein integriertes Supply Chain Management etabliert, das die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohstoffbeschaffung bis zum Endprodukt beim Kunden umfasst. Auch unser ganzheitlicher Umweltmanagementansatz enthält – in Verbindung mit ambitionierten, langfristigen Zielen zur Senkung des Energieverbrauchs, der CO2-Emissionen, des Wasserverbrauchs sowie der Abfall- und Abwasseremissionen – einen systematischen Prozess der kontinuierlichen Verbesserung. Insgesamt wollen wir dadurch unseren Umwelt-Fußabdruck bis zum Jahr 2020 um rund ein Drittel verringern. Nicht zuletzt stärken erzielte Produktivitätssteigerungen die Investitionskraft des Unternehmens und eröffnen Verteilungsspielräume für Mitarbeiter, Aktionäre und sonstige Anspruchsgruppen.
Strategische Stoßrichtung: Portfolio
Die Schärfung unseres Produktportfolios bildet den dritten Pfeiler unserer Unternehmensstrategie. Wir erschließen neue Märkte und Segmente und bauen unsere Expertise in den Bereichen Ernährung und Pflege stetig aus. Symrise ist in dynamischen Märkten tätig – neue Ideen, neue Herausforderungen und Chancen gehören für uns zum Tagesgeschäft. Wir wollen uns von unseren Wettbewerbern unterscheiden, indem wir sich verändernde Bedürfnisse und Präferenzen so früh wie möglich antizipieren und sie schnell, effizient, kreativ und umweltfreundlich erfüllen. Innovation bei Symrise beginnt nicht erst mit der Forschung und Entwicklung unserer Produkte, sondern schon vorher bei der Marktforschung und der Kenntnis und dem Wissen um Märkte. Symrise hat in der Branche einen grundlegenden Perspektivwechsel eingeleitet: Wir sprechen nicht mehr als erstes über Moleküle oder Technologien, sondern haben stattdessen den Konsumenten im Blick. Unsere Kunden brauchen einen starken und kreativen Innovationspartner. Und die Innovation hört nicht bei der Herstellung unserer Produkte auf. Die Verzahnung zwischen etablierten und neuen Geschäftsfeldern auf technischer Ebene oder über identische Verbrauchercluster und Kunden eröffnet erhebliche Synergiepotenziale, die wir konsequent nutzen. Im Geschäftsbereich Scent & Care haben wir das Geschäftsfeld Life Essentials gebildet. Hier sind beispielsweise mit den Active Ingredients hochwirksame Substanzen für die kosmetische Pflege angesiedelt, die die Hautalterung verlangsamen, entzündete Haut beruhigen oder antibakteriell wirken. Im Anwendungsbereich Consumer Health entwickelt Symrise natürliche funktionale Inhaltsstoffe, die beispielsweise die Herz- und Verdauungsfunktion fördern. Im Geschäftsbereich Flavor & Nutrition entfielen 2013 rund ein Drittel unseres Budgets für Forschung und Entwicklung auf den Bereich gesündere Ernährung. In allen Anwendungsbereichen belief sich der Anteil der Produkte, die zu Gesundheit und Wohlbefinden beitragen, im Geschäftsjahr 2013 bereits auf 26 % unseres Umsatzes. Mit dieser Ausrichtung unseres Produktportfolios auf Gesundheit und Wohlbefinden differenziert sich Symrise vom Wettbewerb, stiftet erkennbaren Nutzen bei den Endverbrauchern und eröffnet sich langfristige Wachstumspotenziale.